


- 1.1 Unternehmensdaten
- 1.2 Unser Verständnis
- 1.3 Markt
- 1.4 Werbung
- 1.5 Organisation
- 1.6 Finanzen


Adresse: Mühlleite 2, 85110 Kipfenberg, Deutschland
Niederlassung: c/o Werkstätten Wattens, Weißstraße 9, 6122 Wattens, Österreich
Geschäftsführer: Dr. Thomas Noll
HRB: HRB 10316
Gründung: 2021
Internet: www.naware.org
E-Mail: om@naware.org
Mobil: +49 176 758 906 16
Stammeinlage: 550,00 €
Gesellschafter: Dr. Thomas Noll, Bernhard Puttke, Omid Manavi
Geschäftsgegenstand: Herstellung, Handel Wasserstoff, Sauerstoff, Methanol, Kohlenstoffdioxid. Entwicklung und Vermarktung von technologischen Patenten.
Patente: verschiedene in der Beantragung (Produktionsprozess Methanol, Hybride Wasserkraftwerke, Energiespundwände)
*naware wird mit der maltesischen Aktiengesellschaft Pollux Technologies Ltd – C-96342 verschmolzen.

- Naware produziert regenerative Energie zu vergleichbaren Priesen wie fossile Energie. Der Fokus liegt auf grünem Methanol für die Schifffahrt und die chemische Industrie.
- Die thermische Wärme aus dem Meer wird über eine Turbine in Strom erzeugt. Mit dem Strom wird Wasserstoff und daraus zusammen mit CO2 aus der Luft CO2-neutrales Methanol produziert.
- Ein 100-MW-Naware-Kraftwerk kann bis zu 70.000 Tonnen grünes Methanol pro Jahr herstellen. Schiffe können direkt bei einem Naware-Kraftwerk auf dem Meer Methanol tanken und das Methanol an die chemische Industrie weitertransportieren.
- Zur Methanol-Produktion kann CO2 aus der Luft und/oder Abgasen extrahiert und damit ein wichtiger Beitrag zur Dekarbonisierung der Erdatmosphäre geleistet werden.
- Naware versteht sich als Green Entrepreneur, um Länder und Staaten unabhängig von Energieimporten zu machen.
- Naware-Kraftwerke brauchen keine fossilen Brennstoffe und sind im harmonischen Einklang mit der Natur.

Dekarbonisierung bis zum Jahre 2050 benötigt Energiequellen, die C02 neutral und in nahezu beliebiger Menge vorhanden sind. naware verkürzt den Weg zur Dekarbonisierung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Begrenzung des Temperaturanstiegs.
Die Sonne liefert den 10.000-fachen Wert des Primärenergiebedarfs der Menschheit an die Erdoberfläche. Das Meer ist ein nahezu unendlicher Speicher von Sonnenenergie, der mit naware-Kraftwerken zukünftig nutzbar macht.





Dr. Thomas Noll
Doktor der PhysikGeschäftsführer
- Leitende Funktionen bei Osram GmbH in R&D Consulting, PLM, Innovationsmanagement und internationalen Projekten
- Mitglied der Horizontal Working Group 100% RE für Buildings der RHC-ETIP
- Teilnahme an diversen Projekten zu den Themen PV, PVT, New Generation Energy Sheet Piles and Hybrid Hydro-Power
Veröffentlichungen
Noll, T., 2018: “HVACC 4.0: A Chance for Managing the Climate Change and Energy Transition”, Eurosun, 2018, Rapperswil (L13 and M01)
Noll, T., 2019: “Heating and Cooling for the day after tomorrow”, CISBAT, Lausanne
Noll, T., 2019: “Heating and Cooling for the day after tomorrow addressing buildings, districts and cities”, RHC-ETIP Workshop, Helsinki
Noll, T., 2020: “Next Generation Energy Sheet Piles and Hybrid Hydro-Power Plants”, Eurosun


Omid Manavi
Finanzanalytiker, Unternehmer und MarketingspezialistMitgründer
Unternehmen
Die Finanzanalytiker. Business-Development, Rohstoffstrategien und Geschäftsmodelle für regenerative Energien.
Projekte
- Sanierung und Finanzierung von Unternehmen
- Strukturierung von Vermögensportfolios
- Existenzgründungsberatung
- Buchautor


Bernhard Puttke
Diplom-Physiker mit Spezialisierung auf ReaktortechnikMitgründer
Unternehmen: Geschäftsführender Gesellschafter JAT Consulting (Joint Aviation Technologies
Projekte
- Entwicklung einer neuen diamantbasierten Technologie zum Schneiden von Altölplattformen 50 Meter unter dem Meeresspiegel
- Planung von Jatropha- und Palmölplantagen auf Sulawesi, Sumatra und im Kongo
Patente (gemeinsam mit Dr. Thomas Noll)
- F&E an Spundwänden zur Nutzung von Wärme aus Wassereinzugsgebieten und Küstengewässern als profitable erneuerbare Energiequellen (FET PLC, Malta)
- Entwicklung eines neuen OTEC-Verfahrens, „Enhanced Ocean Thermal Energy Conversion“ (Patent angemeldet).
- Prozessdesign zur Erzeugung einer thermomechanischen Brücke in einem einzigen und geschlossenen Arbeitsgang (Patent angemeldet)Entwicklung eines Hybrid- Wasserkraftwerks zur Erzeugung von Wärme und Strom (zum Patent angemeldet)
- Entwicklung fortschrittlicher Kernbohrgeräte

- 2.1 Die Geschäftsidee
- 2.2 Der Wettbewerbsvorteils
- 2.3 Benötigte Zulassungen
- 2.4 Besondere Stärken
- 2.5 Kapitalbedarf
- 2.6 Start der Investition



Schlüsselkomponenten für eOTEC-Anlage:
- Hersteller von Wärmetauschern
- Hersteller von DAC-Anlagen
- Öl- u. Gasindustrie (Plattformen)
- Hersteller von Elektrolyseanlagen u. Katalysatoren
- MeOH-Tanker
Forschung:
- Ozeanische Institute
- Industrie (Katalysatoren)
- Produktion u. Verkauf v. Strom u. Methanol
- Rechenzentren und Tankstellen auf dem Meer


